Hobbys

Der Beruf ist nicht alles aber leider fast alles. Dennoch sollte etwas freie Zeit für die Familie und natürlich auch für Hobbies bleiben.

Literatur

Ich lese gerade, habe gerade gelesen oder will bald lesen                      (Stand März 2025):

Karnick, J.: "Man sieht sich" - Steht auch auf meiner Liste, Parallelen zum eigenen Erlebnissen nicht ausgeschlossen

Hein, C.: "Das Narrenschiff" - Kommt bei mir als nächstes dran

Harris, R.: "Konklave" - Bin gerade mittendrin - Bislang interessanter Einblick in den Vatikan

Schubert, H.: "Der heutige Tag" - Traurig, authentisch, schön ... Schmerzvolle Parallelen zum eigenen Leben

Jacobsen, A.: "72 Minuten bis zur Vernichtung" - Ein verstörendes, fiktives Szenario basierend auf intensiv recherchierten Fakten

Meyerhoff, J.: "Man kann auch in die Höhe fallen" - Leider nicht mehr so dicht und humorvoll wie die anderen Bände, eine tiefere Tragik schwingt hinter der Erzählung mit, die jedoch nicht völlig aufgeklärt wird

Strunck, H.: "Zauberberg 2" - In gewohnter ironischer Manier werden menschlichen Unzulänglichkeiten in der geschlossenen Gesellschaft einer Reha-Einrichtung schonungslos aufgedeckt

Owens, D.: "Der Gesang der Flusskrebse" - Zum Heulen schön

 

 

(Bücher, die mir besonders gefallen, sind hervorgehoben. Der Kommentar dahinter spiegelt nur meinen persönlichen Eindruck wider und stellt keine Empfehlung o.ä. dar)

 


Hier findest Du eine Auswahl meiner Lieblingsbücher:

Einfach schön:

Palmen, C.: "I.M."

Science Fiction:

Bradbury, Ray: "Die Marschroniken"

Capek, Karel: "Krakatit"

Huxley, Aldus: "Schöne neue Welt"

Lem, Stanislaw: "Solaris"

Tolstoi, Alexej: "Aelita"

 

Antikriegsliteratur:

Gregor, Manfred: "Die Brücke"

Linna, Väinö: "Der unbekannte Soldat"

Littell, Jonathan: "Die Wohlgesinnten"

Noll, Dieter: "Die Abenteuer des Werner Holt"

Plievier, Theodor: "Stalingrad"

Remarque, Erich Maria: "Im Westen nichts Neues"

Remarque, Erich Maria: "Zeit zu leben und Zeit zu sterben"

Zweig, Arnold: "Die Erziehung von Verdun"

Reiseberichte:

Butcher, T.: "Blood River - Ins dunkle Herz des Kongos"

Giordano, Ralph: "Ostpreußen ade - Reise durch ein Melancholisches Land"

Kerkeling, Hape: "Ich bin dann mal weg"

Möller, Steffen: "Viva Polonia"

Theroux, P.: "Der alte Patagonien-Express"

On the road:

Herrendorf, Wolfgang: "Tschick"

Krakauer, John: "In die Wildnis"

Rai, Edgar: "Nächsten Sommer"

Kempowski, Walter: "Mark und Bein"

Kempowski, Walter: "Letzte Grüsse"

Romane zur jüngeren geschichte:

Barz, P.: "Baltischer Herbst"

Haußmann, L.: "NVA"

Kempowski, W.: "Alles umsonst"

Seiler, L.: "Kruso"

Seiler. L.: " Stern 111"

Surminski, A.: "Jokehnen oder wie lange fährt man von Ostpreussen nach Deutschland"

Romane allgemein

Dickey, James: "Flußfahrt"

Kempowski, Walter: "Heile Welt"

Kempowski, Walter: "Hundstage"

Mc Carthy, Cormac: "Die Straße"

Perez-Reverte, A.: "Der Club Dumas"

White, P.: "Voss"

Erzählungen Allgemein:

Bierce, Ambrose: "Bittere Stories"

Harte, Bret: "Kalifornische Erzählungen"

Sudermann, Hermann: "Litauische Geschichten"

Tendrjakow, Wladimir: "Drei-Sieben-Ass"

Politik/geschichte/Reportagen:

Gründer, H., Hiery, H.: "Die Deutschen und ihre Kolonien"

Haffner, Sebastian: "Die sieben Todsünden..."

Krakauer, John: "Mord im Auftrag Gottes"

Lachauer, Ulla: "Die Brücke von Tilsit"

Lehndorff, Hans Graf von: "Ostpreußisches Tagebuch"

Scholl-Latour, Peter: "Die Welt aus den Fugen"

Willemsen, Roger: "Bangkok Noir"

Krimis

Nesser, H.: "Kim Novak badete nie im See von Genezareth"

True Crime

Graysmith, R.: "Zodiac - Auf der Spur eines Serienkillers"

Biographien:

Lachauer, Ulla: "Paradiesstraße - Das Leben der Bäuerin Lena Grigolait"

Reich-Ranicki, Marcel: "Mein Leben"

Stackelberg, Camilla von: "Verwehte Blätter"

Wolf, Markus: "Letzte Gespräche"

Weltliteratur:

Mann, Thomas: "Tonio Kröger"

Lenz, Siegfried: "Schweigeminute"

Grass, Günter: "Die Blechtrommel"

Keyserling, E.: „Wellen“ 

Lyrik:

Housman, A.E. "Die Shropshire Lad Gedichte"

Buchlesungen

Am 5.11.2023 war in Duderstadt im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes die Lesung von E. Arenz zu seinem Buch " Die Liebe an miesen Tagen". Die Buchlesung fand in der ungewöhnlichen Form eines Interviews statt mit eingestreuten Passagen aus dem aktuellen Buch. Ich durfte Ewald Arenz als feinen und feinsinnigen Menschen mit Sinn für Humor kennenlernen. Nochmals Danke für die schöne Zeit und die guten Genesungswünsche für meine Frau. Es war wirklich ein Highlight an miesen Tagen!